Bandscheibenprobleme – Vorbeugen statt operieren
In Deutschland greifen Ärzte bei Bandscheibenproblemen oft schnell zum Skalpell – häufig mit aufwendigen Operationen, bei denen nicht nur beschädigte Bandscheibenanteile, sondern auch Teile gesunder Wirbelknochen entfernt werden. Das kann kurzfristig die Schmerzen lindern, beseitigt jedoch nicht die eigentliche Ursache: den Flüssigkeitsverlust in den Bandscheiben infolge einer schwachen Tiefenmuskulatur.
Was passiert bei einer Bandscheiben-OP?
Bei der Operation wird meist ein Teil des betroffenen Bandscheibengewebes entfernt, um einen eingeklemmten Nerv zu entlasten. Dafür fräsen Chirurgen mitunter sogar gesundes Knochenmaterial ab. Viele Betroffene berichten direkt nach dem Eingriff von einer spürbaren Besserung – doch die zugrunde liegende Ursache bleibt oft bestehen.
Wichtige Fakten zur OP:
-
Studien zeigen eine Rückfallquote (Rezidivrate) von bis zu 20 % innerhalb des ersten Jahres – abhängig von Operationsmethode und Patientenprofil.
-
Mit jeder weiteren Operation nimmt die Stabilität der Wirbelsäule spürbar ab. Ab dem dritten Eingriff ist häufig eine Versteifung (sogenannte Fusion) notwendig – das schränkt nicht nur die Beweglichkeit ein, sondern kann die Wirbelsäule zusätzlich dauerhaft schädigen.
-
Bei rund 17 % der Patienten tritt bereits nach weniger als einem Jahr erneut ein Bandscheibenvorfall auf. In 1,2 % der Fälle ist eine weitere Operation wegen Komplikationen notwendig.
-
Langzeitstudien über zehn Jahre zeigen: Bis zu 60 % der Patienten sind trotz mehrfacher OPs unzufrieden mit dem Ergebnis.
- Eine Operation kann kurzfristig Linderung verschaffen – doch häufig folgt nach zwei bis drei Jahren der nächste Eingriff, bei dem erneut Gewebe der Wirbelsäule entfernt werden muss
Die wahre Ursache: geschwächte Tiefenmuskulatur
Unsere Bandscheiben sind auf eine gute Durchblutung und Versorgung mit Nährstoffen angewiesen – diese erfolgt größtenteils durch Bewegung. Eine starke Tiefenmuskulatur sorgt dafür, dass die Bandscheiben mit ausreichend Flüssigkeit versorgt werden und ihre Funktion als „Stoßdämpfer“ im Rücken behalten.
Bei vielen Betroffenen ist genau diese Muskulatur unterentwickelt. Die Folge: Die Bandscheiben trocknen aus, verlieren an Höhe – und drücken auf die umliegenden Nerven. Die Schmerzen, die daraus entstehen, werden operativ oft nur kurzfristig beseitigt.
EMS-Training als Alternative zur Operation
Das innovative EMS-Trainingsprogramm „Bandscheiben“ von eaglefit setzt genau hier an: Es stärkt gezielt die tieferliegenden Muskelschichten – sanft, effektiv und ohne Überlastung.
Die Vorteile im Überblick:
- Kann präventiv eingesetzt werden oder ergänzend bei bestehenden Rückenbeschwerden sinnvoll sein
- Fördert die Stabilität des Rumpfes und kann zur Entlastung der Wirbelsäule beitragen
- Unterstützt dabei, Bewegung wieder sicherer und schmerzfreier zu gestalten
- EMS Training kann eine langfristige und dauerhafte Lösung darstellen
Ab sofort neu in unserer App:
In unserer eaglefit-App findest du jetzt ein speziell entwickeltes Trainingsprogramm für die Bandscheiben – direkt in der App abrufbar. Das Programm wurde gezielt mit der erforderlichen Impulstiefe und Frequenz darauf abgestimmt, die Tiefenmuskulatur zu aktivieren und die Wirbelsäule zu entlasten. Dabei handelt es sich um eine unterstützende Maßnahme zur Stärkung und Vorbeugung.
Wenn du bereits ein EMS-Gerät von eaglefit nutzt, steht dir das neue Bandscheiben-Programm sofort kostenlos zur Verfügung, nachdem du deine App aktualisiert hast – starte jetzt mit deinem Training für einen starken und gesunden Rücken.

Expertenmeinung: „Operieren ist nicht die einzige Lösung“
Der renommierte Wirbelsäulenspezialist Dr. Florian Alfen warnt vor zu schnellen chirurgischen Eingriffen. In seiner Praxis konnte er mit konservativen Maßnahmen wie gezielter Muskelaktivierung eine Operationsvermeidung von bis zu 80 % erzielen.
„Die gezielte Stärkung der Tiefenmuskulatur ist der Schlüssel zur dauerhaften Schmerzfreiheit – nicht das Skalpell.“
– Dr. Florian Alfen, Wirbelsäulenchirurg
Links und Quellen:
https://www.reddit.com/r/germany/comments/17fyv0z/barricaid_device_or_intercept_procedure_for_slip/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11246379/
https://dr-alfen.de/endoskopische-bandscheibenoperation/