EMS Training

Was ist EMS-Training? Wirkung, Vorteile und Sicherheit erklärt

Autor: Jochen Borner, lizenzierter Trainer mit 9 Jahren Erfahrung aus mehreren eigenen Studios.

CONNECT EMS Anzug

1. Was ist EMS-Training?

EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation. Beim EMS-Training werden über Elektroden sanfte elektrische Bio-Impulse an deine Muskeln gesendet. Diese Impulse simulieren die natürliche Muskelkontraktion. Wenn die Elektroden z.B. in einem Anzug so angebracht sind, dass sie (fast) deine gesamte Skelettmuskulatur aktiveren, kannst du in kurzer Zeit deinen gesamten Körper aktiv trainieren.

Die Methode stammt ursprünglich aus der Physiotherapie und wird heute als hocheffektives Ganzkörpertraining eingesetzt – sowohl im Studio als auch zu Hause mit kabellosen EMS-Trockenanzügen.

Muskelgruppen, die mit EMS angesprochen werden

2. Wie funktioniert EMS-Training genau?

Beim EMS-Training werden bis zu 90 % deiner Muskelfasern gleichzeitig aktiviert – auch tiefliegende Muskelschichten, die du mit herkömmlichem Krafttraining kaum erreichst.

Die Impulse werden über Elektroden an alle wichtigen Muskelgruppen gesendet: Beine, Gesäß, Rücken, Bauch, Brust, Arme und Schultern. Durch gezielte Bewegungen während der Stimulation wird der Trainingseffekt zusätzlich verstärkt und es werden so nicht nur die Muskeln, sondern zusätzlich auch die Sehnen und Faszien aktiviert.

Ein Training dauert in der Regel nur 20 Minuten und kann dabei bis zu 90 Minuten klassisches Krafttraining ersetzen.

20 Minuten Training mit EMS

3. Warum ist EMS-Training so effektiv?

Die Kraft des EMS-Trainings liegt in der gleichzeitigen Aktivierung der gesamten Muskulatur, ohne dabei die Gelenke zu strapazieren. Statt nur einzelne Muskeln zu trainieren, werden alle großen Muskelgruppen gleichzeitig stimuliert. Bei den Trainings in unseren Studios stellten wir bei unseren Kunden fest, dass das EMS-Training folgende Ergebnisse brachte:

  • Schnellerer Muskelaufbau
  • Effektiver Fettabbau
  • Verbesserte Körperhaltung und Stabilität
  • Reduzierung von Rückenschmerzen
  • Höheres Selbstbewusstsein

 

4. Wie oft solltest du mit EMS trainieren?

Die Muskelaktivierung beim EMS ist sehr intensiv. Dabei entsteht Kreatinkinase (CK), ein Stoffwechselprodukt, das von deinem Körper über die Nieren ausgeschieden wird – das braucht bis zu 48 Stunden.

Deshalb empfehlen wir:

  • Einsteiger: 1× pro Woche in den ersten 8–10 Wochen
  • Fortgeschrittene: maximal 2–3× pro Woche
  • Dauer: 20 Minuten pro Einheit
  • Pause zwischen den Trainings: mind. 48 Stunden

Trinke nach und während des Trainings viel Wasser, um deinen Nieren zu helfen, diese Schadstoffe auszuspülen und so deine Regeneration zu unterstützen.

EMS Training zu Hause mit HOME EMS und Handy-App

5. Sicherheit hat oberste Priorität

EMS ist ein intensives Ganzkörpertraining. Deshalb gilt das Motto „Safety first“:

Trainiere nur, wenn du gesund bist und genug geschlafen hast.

Bei den folgenden Erkrankungen solltest du kein EMS-Training machen oder auf jeden Fall vorher deinen Arzt fragen:

Diabetes
Krebs
Epilepsie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schilddrüsen Erkrankungen

Warum?

Grundsätzlich ist das EMS-Training sehr wirksam, weil die großen Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert werden. Das hat auch zur Folge, dass das Training für die Muskulatur sehr anstrengend ist. Das Ergebnis und die Anstrengung sind mit einem 90-minütigen, intensiven Training im Fitness-Studio und oder auf dem Laufband zu vergleichen.

Der Unterschied: Wenn du länger als eine Stunde auf dem Laufband läufst, merkst du die Anstrengung direkt. Beim EMS-Training merkst du nicht unbedingt, dass deine gesamte Skelettmuskulatur z.B. im Fitnessprogramm 85 Mal pro Sekunde stark angespannt wird.

Grundsätzlich birgt ein intensives EMS-Training daher auch das Risiko der Überanstrengung und es hat ähnliche Kontraindikationen wie ein Halbmarathonlauf über 21 km: Am Anfang nicht öfters als einmal pro Woche und nur dann durchführen, wenn du wirklich gesund bist.

Die Begründung der einzelnen Kontraindikationen:

  • Bei Diabetes kann es nach dem Training durch den hohen Energieverbrauch zu Unterzuckerung kommen, denn alle Muskeln wollen plötzlich gleichzeitig Energie.
  • Bei Krebs gibt es zwar Hinweise auf positive Effekte des EMS-Trainings, aber noch keine eindeutigen Studien, die belegen, dass wirklich nur gesunde Zellen stimuliert werden und wachsen.
  • Da der Reiz der Muskulatur beim EMS-Training über die Ansprache durch die Nerven erfolgt und Epilepsie eine Erkrankung der Nerven darstellt, steht Epilepsie, ebenso, wie alle neuronalen Erkrankungen auf der Liste der absoluten Kontraindikationen
  • Dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Kontraindikation darstellen, wird klar, wenn du die Vergleichbarkeit zu einem Marathonlauf sieht. ... und da du beim Training nicht direkt merkst, wie sehr dein Organismus gefordert wird, ist dies eine absolute Kontraindikation.
  • Probleme mit der Schilddrüse stehen ebenfalls auf der Liste der absoluten Kontraindikationen, da durch die starke muskuläre Arbeit Schadstoffe, sogenannte Creation Kinase (CK) von den Muskeln ans Blut abgegeben werden. Diese werden bei gesunden Menschen durch die Nieren abgebaut. Da die CK-Werte bei Schilddrüsen-Patienten teilweise sehr hoch sein können, stehen auch Probleme mit der Schilddrüse auf der Liste der absoluten Kontraindikationen.

Wir setzen konsequent auf Vorsicht und Verantwortung – deine Gesundheit steht für uns an erster Stelle. Unsere Empfehlung: Mache kein EMS-Training, wenn du eine der obigen Kontraindikationen hast. Selbstverständlich kann es für dich persönlich auch mit einer Kontraindikation sinnvoll sein, EMS-Training durchzuführen, aber das solltest du bitte ausführlich mit deinem Arzt besprechen. Wir bieten Fitness-Trainings und keine medizinischen Heil- oder Hilfsmittel an.

EMS Anzug mit Sling-Trainer

6. EMS & Functional Training – die perfekte Kombination

EMS-Training kann theoretisch auch passiv, z.B. im Liegen, erfolgen, doch wir wissen: Langfristig profitierst du und dein Körper nur, wenn du dich aktiv bewegst.

Darum empfehlen wir, insbesondere mit Blick auf Longevity (Das Streben nach einem lange und insbesondere gesunden Leben), die Kombination aus EMS-Training und Bewegung, z.B. Functional Training (z. B. mit dem eaglefit Sling Trainer). So stärkst du nicht nur deine Muskeln, sondern hältst auch deine Gelenke, Bänder, Faszien und Sehnen fit – für einen ganzheitlich starken und widerstandsfähigen Körper.

Fazit: 20 Minuten, die dein Leben verändern

EMS-Training ist kein Trend, sondern eine wissenschaftlich fundierte, hocheffektive Trainingsmethode. Mit Elektro-Muskel-Stimulation trainierst du unabhängig, kabellos und überall – ob im Studio oder zu Hause. Dazu findest du in unserem Shop hochwertige EMS Geräte.

  • Effektiv: intensives Ganzkörpertraining in nur 20 Minuten je Trainingseinheit
  • Sicher: geprüfte Systeme & klare Kontraindikationen
  • Flexibel: kabellos, trocken, per App steuerbar => Absolut frei
  • Erprobt: über 10.000 zufriedene Nutzer

Erfahren Sie bei uns auch wie EMS Trainig zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen kann.

Stimmungsbild mit dem Slogan Dein Körper. Deine Energie. Dein EMS.